Willkommen bei ATMo²

Wir entwickeln und erforschen Anreizmechanismen,
welche nachhaltige Mobilität in der Rhein-Ruhr Region fördern sollen.

Über das Projekt

Das Projekt ATMo² (Anreizbasierte Transformation und Modellierung des Mobilitätsverhaltens) der beiden Ruhrgebiets-Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund entwickelt und erprobt gering-investive Möglichkeiten einer anreizbasierten Änderung des Mobilitätsverhaltens.

Dabei wird die Wirksamkeit unterschiedlicher Maßnahmen erforscht, also die Frage, welche Formen von Anreizmechanismen bei welchen Bevölkerungsgruppen in welcher Weise wirken.

Dies wird dazu beitragen, Instrumente einer sanften Verhaltenssteuerung zu entwickeln, die nicht nur ökologisch effektiv und ökonomisch tragfähig sind, sondern von den Betroffenen auch akzeptiert werden.

Unsere Projektziele

Mobilitätsverhalten

Erarbeitung eines Modells des Mobilitätsverhaltens, welches das Alltagshandeln der Menschen durch ihre individuellen Präferenzen, Einstellungen, Lebensstile etc. sowie durch die subjektive Wahrnehmung von Mobilitätsangeboten erklärt.

Anreizmechanismen

Entwicklung eines Anreiz-Konzepts für den Bereich Mobilität und Verkehr, das auf Erkenntnissen der Governance-Forschung sowie der soziologischen und ökonomischen Theorie der Steuerung komplexer Systeme aufbaut.

Integration

Konzeptionelle und methodische Verknüpfung des Nudging-Konzepts mit dem Modell des Mobilitätsverhaltens und hierzu passenden Geschäftsmodellen.

Aktuelles aus dem Projekt

Skip to content